Mailf kann von der Homepage
http://www.steines.com/mailf/
heruntergeladen werden.
Der Filter eine Software um die Mails von einem Server zu holen und zu ihm zu schleussen. Zum Weiterversandt wird SMTP oder ein Kommandozeilen MDA benötigt.
Um den Filter zu kompilieren und installieren, muss man nur folgende Befehle im Grundverzeichnis des entpackten Mailf-Archives eingeben:
% ./configure
% make
% make install
Seit
autoconfbenutzt sollten kein Probleme beim kompilieren auftauchen.
Erstellen des tmp-Verzeichnises:
Seit Version V0.7.7:
Das tmp-Verzeichnis wird von mailf im Homedir des Benutzers mit dem mailf
gestartet wurde erstellt. Das Verzeichnis hat den Namen ".mailf" und
es enthält einen Order "fail". In diesem Ordner werden alle Mails
gespeichert die einen Fehler beim Umschreiben oder beim Weiterversandt gemeldet
haben.
Version V0.7.6 und davor:
Der Filter benötigt ein temporäres
Verzeichnis um die Mails zu sichern, bevor er sie filtert. Dazu muß ein
Verzeichnis /tmp/mailf erstellt werden und diesem müssen die Rechte mod 777
gegeben werden. Der mod 777 muß in diesem Fall nicht als unsicher angehen
werden, da der Filter noch Unterverzeichnisse mit mod 700 für jeden Benutzer,
mit dem der Filter gestartet wird, erstellt und die Dateien mit umask 077
abspeichert. Der mod 777 wird also nur benötigt, dass der Filter für jeden
Benutzer mit dem er gestartet wird ein Unterverzeichnis erstellen kann.
./configure | --enable-debug2log | Der mit dieser Option kompilierte Filter generiert wesentlich mehr Ausgaben. Diese Meldungen werden in das Logfile geschrieben und können zum Auffinden eines Fehler benutzt werden. |
---|---|---|
--enable-no-del-tmp | Ein Filter der mit dieser Option kompiliert wurde, löscht keine temporären Dateien die beim filtern der Mails erzeugt werden. | |
Beide Optionen können gleichzeitig und auch mit den gewohnten configure Optionen benutzt werden, aber vorsicht der Filter benötigt mit diesen Optionen mehr Festplattenplatz als gewöhnlich. |