Die Mails müssen nach dem Abholen nur zum Filter geschleusst werden.
Nutzung: |
mailf [-d Domain] [-n Postmaster] ([-t ToDomain] [-s Host] [-l logfile]) mailf [-d Domain] [-n Postmaster] ([-t ToDomain] [-m MDA] [-l logfile]) mailf [-d Domain] [-n Postmaster] ([-r address] ...) mailf [-d ...] [-n ...] (...) ([--keepresend] [--novbs] [--no550]) mailf [-d ...] [-n ...] (...) ([--vscan "/path../scanner opt"]) mailf [-d ...] [-n ...] (...) ([--delmass] | [--mass2pm]) mailf [-v] [-h | --help] |
-d Domain Teil (Default: yourdom.zzz) -n Postmaster Name/Alias (Default: postmaster) -t Ändern in diese Domain -r EMail Adresse für alle Mails (ignoriert alle Adressen im Mail-Header) -s SMTP Host (nur wenn nicht localhost) -m MDA zum Versenden der Mails -l Logfile --keepresend Bei lokal Versandtfehlern Mail nicht löschen (Details unter andere Optionen) --no550 Mails "550 user unknown" werden nicht an den Absender geschickt --novbs Ersetzt VB-Wurm-Virus typische Dateierweiterungen durch .txt --vscan Anhänge nach Viren scannen mit externem Scanner --delmass Löscht Mails die X-Mailer: ...Mass Sender... enthalten (Spam) --mass2pm Sendet die Mail mit einer Benachrichtigung an den Postmaster -v Version Info anzeigen -h Diese kurze Hilfe anzeigen |
Als Grundeinstellung benutzt Mailf SMTP des localhost um die Mails zu versenden
und postmaster als Postmasteralias:
.fetchmailrc:
---snip---
poll mail.provider.xxx protocol POP3 no dns user multimailbox password xxxxx \
mda "/usr/local/bin/mailf -d yourdomain.xxx"
---snip---
Beispiel fü mail.yourdomain.xxx als SMTP-Host um Mails zu versenden:
.fetchmailrc:
---snip---
poll mail.provider.xxx protocol POP3 no dns user multimailbox password xxxxx \
mda "/usr/local/bin/mailf -d yourdomain.xxx" -s mail.yourdomain.xxx
---snip---
Beispiel fü webmaster@yourdomain.xxx als postmasteralias und
"/usr/bin/sendmail -t" als MDA:
.fetchmailrc:
---snip---
poll mail.provider.xxx protocol POP3 no dns user multimailbox password xxxxx \
mda "/usr/local/bin/mailf -d yourdomain.xxx -n webmaster -m '/usr/bin/sendmail -t'"
---snip---
!!! Wichtig: Wenn das -m statement Leerzeichen enthält, dann muss es in
"-Zeichen oder '-Zeichen gesetzt werden !!!
Beispiel für unterschiedliche Internet und lokale Domain und webmaster als
Postmasteralias:
.fetchmailrc:
---snip---
poll mail.provider.xxx protocol POP3 no dns user multimailbox password xxxxx \
mda "/usr/local/bin/mailf -d internet-domain.xxx -t local-domain.yyy -n webmaster"
---snip---
Beispiel für yourdomain.xxx als offizielle domain, localdomain.yyy als
lokale Domain, mailadmin als Postmasteralias, mail.localdomain.yyy als SMTP-Host
und /var/log/mailf.log als Logfile:
.fetchmailrc:
---snip---
poll mail.provider.xxx protocol POP3 no dns user multimailbox password xxxxx \
mda "/usr/local/bin/mailf -d yourdomain.xxx -t localdomain.yyy -n mailadmin \
-s mail.localdomain.yyy -l /var/log/mailf.log"
---snip---
!!! Wichtig: Der Benutzer mit dem Mailf gestartet wird benötigt Schreibrechte
auf die Datei /var/log/mailf.log !!!
Beispiel für "/usr/local/uvscan/uvscan --secure" als Virusscanner,
infizierte Dateien nicht aus dem tmp-Verzeichnis löschen(nur aus der Mail) und
Mass Mailer Spam an Postmaster senden:
.fetchmailrc:
---snip---
poll mail.provider.xxx protocol POP3 no dns user multimailbox password xxxxx \
mda "/usr/local/bin/mailf -d yourdomain.xxx -n postmaster --mass2pm --vscan
'/usr/local/uvscan/uvscan --secure' --nodelvir"
---snip---
!!! Wichtig: Wenn das --vscan statement Leerzeichen enthält, dann muss es in
"-Zeichen oder '-Zeichen gesetzt werden und der Pfad muss absolut sein (beginnt
mit /) !!!
Für Details über die Fetchmail Syntax, bitte in den Fetchmail manual pages oder auf der Fetchmail Homepage nachlesen.
Die Delivered-To: Zeilen von QMail enthalten ein Prefix vor der Mailadresse. Wenn die Mails von einem Provider abgerufen werden, der QMail einsetzt, dann versucht der Filter die Mail mit einer Mailadresse die dieses Prefix enthält weiter zu senden. Die Folge davon sind "550 User unknown" Fehler. Mit der -qp QMail-Prefix Option (von Guillermo Borgobello) werden diese Prefixe vor dem Versand entfernt.
Beispiel:
.fetchmailrc:
---snip---
poll mail.provider.xxx ... mda "/usr/local/bin/mailf ...(Optionen wie oben)... -qp qmail_"
---snip---