BASIC steht für Beginners All Purpose Symbolic Instruction Code. Die Programmiersprache wird in den 60er Jahren entwickelt. Durch die Verbreitung des PC wird BASIC zunehmend beliebter. BASIC ist für die meisten Betriebssysteme verfügbar, trotzdem können in BASIC geschriebene Programme in der Regel nicht portiert werden, weil die Dialekte (GFABasic SoftBasic, GWBasic, QBasic etc.) sich mehr oder weniger stark unterscheiden.
Der grundsätzliche Ablauf eines Basic-Programmierers ist in
den Ursprungsversionen immer gleich:Start
Anweisung
1
Anweisung 2
Anweisung
3
Anweisung n
Ende
Die Anweisungen werden grundsätzlich der Reihe nach abgearbeitet. Bedingte Anweisungen erlauben das Überspringen einzelner Anweisungen. In späteren BASIC-Versionen sind auch Unterprogramme möglich. Unterprogramme bieten die Möglichkeit, eine Folge von Anweisungen nur einmal zu schreiben und von verschiedenen Stellen des Hauptprogramms darauf zurückzugreifen. Diese einfache Struktur führt bei größeren Programmen jedoch zu den so genannten Spaghetti-Codes – eine schwer durchschaubare Folge von Anweisungen.
Trotzdem gilt BASIC als leicht zu erlernen und wird deshalb gerne von Anfängern in der Programmierung gerne verwendet. Unter Fachleuten wird BASIC deswegen häufig als nicht professionell abgewertet. Microsoft hat jedoch als Verfechter von BASIC die Sprache ständig weiterentwickelt, mit modernen grafischen Entwicklungswerkzeugen ausgestattet und in Visual Basic umbenannt. Die aktuelle Fassung von Visual Basic ist in die .NET genannte Umgebung integriert und nennt sich VB.NET. Die Sprache ist objektorientiert und bietet einen vergleichbaren Umfang wie andere leistungsfähige Programmiersprachen.
Die leichte Erlernbarkeit ist dabei auf der Strecke geblieben. VB.NET ist sehr leistungsfähig, aber für den Anfänger auch nicht wesentlich leichter zu erlernen als z.B. Java.
Einen ähnlichen Weg nimmt das in »StarOffice« integrierte BASIC. Mit dem Erscheinen von »StarOffice« 6.0 und seinem Open Source Pendant »OpenOffice.org« lässt dieser BASIC Dialekt kaum noch Wünsche offen. Die Programmierung erfordert eine umfangreiche Einarbeitung.