Mit eDOK arbeiten

Menü

Für »eDOKument - inter@ktiv« werden neben dem von SO/OOo zur Verfügung gestellten Funktionsumfang die Makros benötigt, die in dem Menü »eDOK« eingetragen sind.

In »Writer« besteht das Menü »eDOK« aus den Einträgen:

Kapitel erstellen

Das Makro erzeugt in der Arbeitsdatei eine Überschrift in Form einer Notiz und eine Textmarke und eine neue Zeile mit dem eingegebenen Seitennamen. Die Notiz dient bei dem Erstellen des Inhaltsverzeichnis als Hinweis für eine neues Kapitel.

Seite erstellen

Das Makro erzeugt in der Arbeitsdatei eine Notiz und eine Textmarke und eine neue Zeile mit dem eingegebenen Seitennamen. Die Notiz dient bei dem Erstellen des Inhaltsverzeichnis als Hinweis für eine neue Seite, ihr Name liefert den Seitentitel.

Direkt unter der neuen Zeile mit der Notiz und der unsichtbaren Textmarke beginnt der Bereich der Seite, der mit der folgenden Notiz endet.

Inhaltsverzeichnis erstellen

Das Makro erzeugt ein Inhaltsverzeichnis für das aktuelle Textdokument.

Ein vorhandenes Inhaltsverzeichnis wird dabei überschrieben. Sollte die Arbeitsdatei keinen Dokumententyp (keinen Titel) haben, muss einer von dreien gewählt werden:

Der entsprechende Dialog wird automatisch aufgerufen, falls der Dokumententyp fehlt.

Das Inhaltsverzeichnis wird aus den einzelnen Textmarken in dem Arbeitsdatei in Form von zeilenweisen Einträgen als Hyperlink (den Seitennamen) aufgebaut. Jeder Eintrag lautet wie die entsprechende Notiz! Die Reihenfolge im Inhaltsverzeichnis entspricht den gefundenen Notizen in der Arbeitsdatei von oben nach unten.

Die Reihenfolge der Einträge (Hyperlinks) im Inhaltsverzeichnis kann jedoch beliebig verändert (sortiert) werden. Bei dem Export werden die einzelnen HTML-Seiten (also die Seiten des eBuchs) in der Reihenfolge der Einträge in dem Inhaltsverzeichnis angelegt.

Dokument exportieren

Das Makro exportiert das aktuelle Textdokument je nach Dokumententyp (Katalog, Lexikon oder Report) in das ent­sprechende Unterverzeichnis. Das »Lexikon - inter@ktiv« und der »Report - inter@ktiv« sind danach sofort lauffähig. Ist das Textdokument die Arbeitsdatei für den »Katalog - inter@ktiv«, wurden nur die Artikelseiten exportiert. Die Tabelle muss aus »Calc« separat exportiert werden. Der Start der Applikation erfolgt durch die »start.htm« aus dem Installationsverzeichnis des Projekts.

Quiz erstellen

Dieses Makro ist in dem »eDOK Tutor« dokumentiert, siehe im Katalog unter www.IT-Know-how.NET.

Quiz importieren

Dieses Makro ist in dem »eDOK Tutor« dokumentiert, siehe im Katalog unter www.IT-Know-how.NET.

In »Calc« besteht das Menü »eDOK« aus dem Eintrag:

Tabelle exportieren

Das Makro exportiert die Artikelliste in Form eines Tabellendokumentes als »Katalog - inter@ktiv« in die Unterverzeichnisse »katalog« und »order«. Die Applikation ist danach sofort lauffähig. Die Artikelseiten werden (sofern vorhanden) nicht exportiert. Der Start der Applikation erfolgt durch die »start.htm« aus dem Installationsverzeichnis des Projekts.