Makro

Ein Makro ist ein (kleines) Programm, das ursprünglich dazu gedacht ist, ständig wieder kehrende Abläufe zusammenzufassen und auf Wunsch ablaufen zu lassen. Sofern ein Makrorekorder verfügbar ist, werden die mit der Maus oder mit der Tastatur ausgeführten Aktionen in Programmcode umgesetzt und als Makro gespeichert. Makros finden in verschiedenen Programmen und Betriebssystemen Verwendung. Häufigster Anwendungsfall sind die Office-Programme.

Ein Makro sagt nichts aus über die verwendete Programmiersprache. In den Office-Paketen von Microsoft und Sun werden jeweils BASIC-Dialekte verwendet, die jedoch nicht kompatibel sind. Anders ausgedrückt lassen sich Makros nicht austauschen.

Die Makros in den Office-Paketen von Microsoft und Sun sind längst kein einfaches Hilfsmittel mehr mit eingeschränktem Sprachumfang, sondern ausgewachsene Programmiersprachen mit einem Umfang, der kaum noch Wünsche offen lässt.

StarOffice/OpenOffice.org

In SO/OOo werden Makros über das Menü »Extras/Makro« verwaltet.


Der Dialog »Makro« zeigt alle verfügbaren Makros.

»eDOK«, »Euro« etc. sind Bibliotheken innerhalb von SO/OOo, hier unter »soffice« zusammengefasst. Die »Module1« bis »Module4« der Bibliothek »Standard« sind dem Dokument »Basic IDE« zugeordnet.

In SO/OOo werden Makros in Modulen verwaltet, die in Bibliotheken zusammengefasst sind. Eine Bibliothek kann auch einem Dokument zugeordnet werden. Die Makros in den Bibliotheken stehen allen Dokumenten zur Verfügung. Die Makros in den Dokumenten sind an das geladene Dokument gebunden und werden in diesen abgespeichert.


Das Dokument mit dem Namen »Basic IDE« hat vier Module. In »Module1« befindet sich das Makro »Main«, das nur eine Anweisung enthält.

Die Makros in den Modulen werden nach Bibliotheken getrennt als Datei mit der Kennung ».xba« gespeichert. Ein Makro wird durch das Schlüsselwort sub eingeleitet, gefolgt von dem Namen. Der Name muss innerhalb der Bibliothek eindeutig sein. »sub« ist die Abkürzung für Subroutine. Der Name ist innerhalb der Sprachregeln frei wählbar – er muss also nicht »Main« lauten. Das Ende des Makros wird durch die Schlüsselwörter end sub abgeschlossen. Dazwischen werden die einzelnen Anweisungen notiert.


Die Bibliothek »eDOK« hat mehrere Module. In dem Modul stehen vier Makros zur Verfügung.

Ein Modul kann mehrere Makros enthalten, die jeweils über ihren Namen ausgeführt werden können.