Einführung

Kurzbeschreibung eKatalog

Anwendung

Alle Artikel, die nach Gruppen erfasst werden können, werden in dem »Katalog - interaktiv« organisiert. Maximal können 9.999 Artikel angelegt werden. Der Katalog kann z.B. ein Ersatzteilkatalog ohne Preis sein. Oder es handelt sich um einen Katalog mit integriertem Warenkorb und Bestellmöglichkeit.

Die Applikation wird aus der »start.htm« gestartet, zur Wahl stehen drei Darstellungsformen:

  1. Katalog - inter@ktiv in zwei Fenstern ohne Navigationsleiste

  2. Katalog - inter@ktiv in zwei Fenstern mit Navigationsleiste

  3. Katalog - inter@ktiv in einem Fenster

In der einfachsten Darstellungsform besteht der »Katalog - inter@ktiv« aus einem Inhalts­verzeichnis der Artikelgruppen und einer Artikelgruppenseite. Jede Seite ist einer eigenen HTML-Seite zugeordnet, die in einem separaten Fenster angezeigt wird.


Der Katalog - inter@ktiv in zwei Fenstern ohne Navigationsleiste.

In der Abbildung oben sind es natürlich drei Fenster. Die Artikelseite wird (wie die Suche) immer in einem separaten Fenster dargestellt. Die Bezeichnung resultiert aus der kleinsten möglichen Darstellungsform.

Die „Navigationsleiste“ besteht aus einer Seitenanzeige und Schaltflächen zum Blättern der Seiten. Die Navigationsleiste befindet sich unter der Seite.


Der »Katalog - inter@ktiv« mit der „Navigationsleiste“ in zwei Fenstern.


Der »Katalog - inter@ktiv« in einem Fenster.

Die „Volltextsuche“ erlaubt die Suche in den HTML-Seiten. Die „Artikelsuche“ erlaubt die Suche nach Artikeln mit spezifischen Eigenschaften.

Der „Warenkorb und Bestellwesen“ stellt einen jederzeit veränderbaren Warenkorb zur Verfügung. Die Bestellung kann entweder ausgedruckt oder per eMail verschickt werden.


Der „Warenkorb und Bestellwesen“ macht aus dem »Katalog - inter@ktiv« einen richtigen Shop.