Mit eDOK arbeiten

Gemeinsamkeiten

Die Arbeit mit »eDOKument - inter@ktiv« beginnt mit einer der Arbeitsdateien »katalog.sxc«, »katalog.htm«, »lexikon.htm« oder »report.htm« aus dem Musterprojekt.

Starten Sie SO/OOo.

Laden Sie die Arbeitsdatei Ihrer Wahl.

Grundsätzlich können Sie auch mit dem SO/OOo-eigenen Dateiformat für Textdokumente arbeiten. Da bei dem Export – also bei der Erstellung der elektronischen Bücher und Kataloge – nur HTML-Seiten mit JavaScript verwendet werden, stehen ein Teil der Möglichkeiten nicht zur Verfügung, die SO/OOo für Textdokumente bietet. Außerdem muss der Export aus einer HTML-Seite erzeugt werden: Wenn Sie ein Writer-Dokument verwenden möchten, speichern Sie vor dem Export die Datei im HTML-Format ab.

Stellt sich die Frage, wenn eh schon in einer HTML-Seite gearbeitet wird, warum nicht darin und dabei bleiben (also das ganze Buch auf einer HTML-Seite publizieren)? Antwort: Aus dem gleichen Grund, warum Bücher auf mehreren Seiten und nicht auf einer Endlosrolle gedruckt werden. Außerdem bietet »eDOKument - inter@ktiv« einigen Komfort, der nicht nur unter die Kategorie „schön zu haben“ fällt – insbesondere bei größeren Projekten.

Bei dem Export werden die einzelnen HTML-Seiten sowie das Rahmengerüst in die Unterverzeichnisse ausgegeben, die in dem Musterprojekt vorhanden sind. Ein fertiges elektronisches Buch oder ein Katalog werden über die »start.htm« gestartet. Die »start.htm« dient als Startseite für alle Applikationen in allen denkbaren Erscheinungsformen, von denen in der Basisversion nur jeweils eine verfügbar ist.

Für die Arbeit mit »eDOKument - inter@ktiv« sind keine Kenntnisse über HTML erforderlich, sofern Sie das Layout der HTML-Seiten oder die Anordnung des Framesets nicht variieren möchten. Da HTML jedoch ein offener Standard ist, steht diese Möglichkeit zur Verfügung. Das gilt auch für die JavaScript-Programme, die in den HTML-Seiten referenziert werden. Grundsätzlich ist es möglich, eigene Programme zu schreiben – oder die vorhandenen zu erweitern.

Für die Arbeit an mehreren Projekten wird das Musterprojekt einfach entsprechend mehrfach kopiert. Die Teile, die nicht benötigt werden, können aus dem jeweiligen Verzeichnis gelöscht werden. Besteht das Projekt nur aus einem Report, werden alle Dateien für den Katalog und das Lexikon gelöscht.

Struktur der Textdokumente

Genutzt werden können die Möglichkeiten, die HTML bzw. SO/OOo unterstützt – SO/OOo unterstützt HTML 4.0. Um sicher zu gehen, dass keine Möglichkeiten aus dem kompletten Umfang der Textdokumente benutzt werden, sollte die Arbeit immer mit einem HTML-Dokument erfolgen. (Deswegen liegen die Vorlagen auch als HTML-Dokument vor.)

Jedes Textdokument kann als HTML-Dokument in dem »Menü Datei/Speichern unter« gespeichert werden. Die Auswahl „Webseite“ erfolgt unter »Dateityp«.

Für das Erstellen der Arbeitsdateien sind sonst nur die Kenntnisse zur Bedienung von SO/OOo erforderlich.

Das Erfassen der Texte, Grafiken, kurz beliebiger Inhalte erfolgt „seitenbezogen“. Eine neue „Seite“ wird durch das Menü »eDOK - Seite erstellen« erzeugt. Dadurch wird eine Notiz und eine Textmarke mit dem Seitennamen erzeugt, sowie eine entsprechende Zeile als Überschrift. Bei dem Export wird der Bereich zwischen zwei Notizen als HTML-Seite angelegt und mit dem Seitennamen als Titel versehen.

Notizen dienen ausschließlich zur Definition des Seitenanfangs. Eine Notiz ist an dem gelben Rechteck zu erkennen. Textmarken werden als Sprungziele benutzt.

Die Reihenfolge der „Seiten“ in der Arbeitsdatei ist nicht von Bedeutung. Der Export erfolgt nach der Reihenfolge der Seitennamen im Inhaltsverzeichnis. Zwar wird das Inhaltsverzeichnis durch das Menü »eDOK – Inhaltsverzeichnis erstellen« in der Reihenfolge der Seiten in der Arbeitsdatei aufgebaut, die Reihenfolge kann und darf jedoch geändert werden.