Einführung |
Ziel
Ziel dieses Kapitelabschnitts ist es, einen kurzen Überblick über die Möglichkeiten von »eDOKument - inter@ktiv« zu geben.
Erforderliche Kenntnisse
Sicherer Umgang mit Textdokumenten in »StarOffice«/»OpenOffice.org«.
Grundkenntnisse der Tabellendokumente in »StarOffice«/»OpenOffice.org«.
»eDOKument - inter@ktiv« ist ein in BASIC geschriebenes Programm, das innerhalb der Umgebung von »StarOffice« (ab Version 6.0) und »OpenOffice.org« (ab Version 1.0) läuft. »eDOKument - inter@ktiv« ist das Open Source Projekt von HuT und kostenlos. Neben dieser Standarddokumentation ist der »eDOK Tutor - inter@ktiv« verfügbar, siehe im Katalog unter www.IT-Know-how.NET.
Für
die Arbeit mit »eDOK« wird »StarOffice« ab
Version 7.0 oder »OpenOffice.org« ab Version 1.1
empfohlen.
BASIC-Programme werden von »StarOffice«/»OpenOffice.org« (abgekürzt SO/OOo) als Makro bezeichnet. Makros werden unter dem Menüpunkt »Extras - Makros - Makro« ausgeführt. Alternativ können Schaltflächen in den Symbolleisten oder Menüeinträge angelegt werden, die den Bedienungskomfort deutlich steigern.
Für
die Bedienung von »eDOKument - inter@ktiv« steht ein
eigenes Menü zur Verfügung. Die Installation des Menüs
ist in der Datei »eDOK Installation« beschrieben.
»eDOKument - inter@ktiv« erzeugt elektronische Dokumente, genauer drei unterschiedliche Typen mit folgenden Bezeichnungen:
ein »Lexikon - inter@ktiv«
einen »Report - inter@ktiv«
einen »Katalog - inter@ktiv«
Noch genauer handelt sich jeweils um eine Sammlung von HTML-Seiten mit JavaScript, die als elektronisches Buch (bestehend aus »Lexikon - inter@ktiv« oder/und »Report - inter@ktiv«) oder als elektronischer Katalog organisiert ist. Dazu zählt ein jederzeit sichtbares Inhaltsverzeichnis und der gezielte Zugriff auf jede einzelne Seite.
Jedes elektronisches Buch wird mit der Textverarbeitung von SO/OOo erstellt. Präziser werden die erforderlichen Inhalte in einem Textdokument erfasst. Darin werden die einzelnen „Seiten“ wie in einem normalen Buch hintereinander gehängt. Im Falle des »Report - inter@ktiv« mit Kapiteln, im Falles des »Lexikon - inter@ktiv« als alphabetische Sammlung von Stichworten. »eDOKument - inter@ktiv« erzeugt daraus ein elektronisches Buch, dass sich wie ein gedrucktes Buch verhält.
Der elektronische Katalog wird mit der Tabellenkalkulation und mit der Textverarbeitung von SO/OOo erstellt. Die Artikel werden mit Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Preisen etc. in einer Tabelle erfasst. »eDOKument - inter@ktiv« erzeugt daraus einen elektronischen Katalog, strukturiert nach Artikelgruppen. Die Artikelseiten werden wieder in einem Textdokument erfasst.
Mit den Möglichkeiten der Suche, interaktive Quiz, Bestellungen ist das elektronische Buch und der elektronische Katalog dem gedruckten Pendant überlegen.
In
dieser Dokumentation werden die elektronischen Bücher und
elektronischen Kataloge als „Applikationen“ bezeichnet.
Die Dokumente, in denen die Inhalte erfasst werden, werden als
„Arbeitsdatei“ bezeichnet.
Mit »eDOK« können beliebig viele Lexika, Reports oder Kataloge erstellt werden. Jedes Dokument unterstützt die Möglichkeiten von HTML 4.0 – also die Möglichkeiten, die SO/OOo zur Verfügung stellt.