Wenn Sie eine neue Lektion mit Karten aufgefüllt oder eine Lektion geladen haben, müsste das Hauptfenster von Pauker ungefähr wie auf Abbildung 3 aussehen. Sobald Sie Karten im Stapel "Ungelernt" haben, können Sie den Knopf "Lerne neue Karten" bedienen. Pauker versucht dann, diese Karten nach dem in der Übersicht erklärten Schema in Ihr Langzeitgedächtnis zu bekommen.
Nach dem Sie den Knopf betätigt haben, beginnt die erste Phase, das Füllen des Ultrakurzzeit-Gedächtnisses. Auf der rechten Seite des Fensters wird jeweils die Vorder- und Rückseite einer Karte angezeigt. Auf der linken Seite läuft zu Ihrer Information eine Stoppuhr. Falls Sie durch die Stoppuhr eher abgelenkt als informiert werden, können Sie sie durch einfaches Ausschalten der Auswahlbox "Stoppuhr anzeigen" verschwinden lassen. Wenn Sie sich die angezeigte Karte eingeprägt haben, dann können Sie den Knopf "Nächste Karte" betätigen. Falls Sie durch irgendetwas daran gehindert werden, den Lernprozess durchzuführen, können Sie jederzeit den Knopf "Lernen abbrechen" betätigen. Alle Karten des Ultrakurzzeit-Gedächtnisses sowie des Kurzzeit-Gedächtnisses werden dann auf den Stapel "Ungelernt" zurückgelegt.
Wenn die Zeit für das Ultrakurzzeit-Gedächtnis abgelaufen ist, dann werden die Karten wieder abgefragt. Danach beginnt das Füllen des Ultrakurzzeit-Gedächtnisses von vorn.
Ist die Zeit für das Kurzzeit-Gedächtnis abgelaufen, so werden alle Karten im Kurzzeit-Gedächtnis abgefragt. Danach ist eine "Lernrunde" zu Ende.