Quality First SoftwareQuality First Software
qflog
Einführung
EinführungHandbuchAPI Dokumentation
Auf dieser Seite
Beschreibung
Lizenz
Voraussetzungen
Installation
Feedback
Versionen
Todo
English version
Description
License
Requirements
Installation
Feedback
History
Todo
Beschreibung

qflog ist ein Programm zur Anzeige von Logausgaben, das speziell auf die Zusammenarbeit mit dem de.qfs.lib.log Package unserer Java Bibliothek qflib zugeschnitten ist. Mit seiner Hilfe lassen sich Logausgaben komfortabel nach den Meldungen durchstöbern, die für das gerade aktuelle Problem von Nutzen sein könnten. Meldungen lassen sich nach verschiedenen Kriterien filtern und sortieren, es gibt eine inkrementelle Suche und Markierungen können gesetzt und angesprungen werden.

Darüber hinaus bietet qflog ein grafisches Interface zur Steuerung der Parameter, die für die Generierung von Logmeldungen entscheidend sind. Zu diesem Zweck kann qflog entweder über RMI mit einem Programm kommunizieren, oder die Ausgabe- und Steuerungskomponente wird direkt in das Programm integriert.

Details zu qflog finden Sie im Handbuch, auf der Download Seite können Sie die aktuelle Version herunterladen.

Lizenz

qflog unterliegt der Mozilla Public License Version 1.1, kurz MPL. Diese Lizenz garantiert Ihnen die freie Nutzung von qflog, Zugang zum Sourcecode und das Recht, das Programm zu modifizieren und weiterzugeben.

Die einzigen Einschränkungen bestehen darin, dass Sie das Urheberrecht von Quality First Software nicht antasten können und dass modifizierte Versionen von qflog automatisch unter die MPL fallen. Ein anderes Programm (in der Lizenz als "greater work" bezeichnet), das Teile von qflog lediglich über die bekannten Schnittstellen anspricht, bleibt davon unberührt und kann unter jeder beliebigen Lizenz vertrieben werden.

Einer kommerziellen Nutzung oder dem kommerziellen Vertrieb von qflog, z.B. auf CD-Rom zusammen mit anderer Software, steht bei Einhaltung dieser Bedingungen nichts im Wege.

Wir haben uns für die MPL entschieden, weil sie aus unserer Sicht einen guten Kompromiß zwischen dem Schutz der Offenheit und der freien Verfügbarkeit einerseits, und des Zusammenspiels mit fremder Software unter beliebigen Lizenzen andererseits darstellt. Ihr Text ist im Vergleich zu anderen Lizenzen kurz, präzise und auch für Laien verständlich.

Voraussetzungen

Es gibt zwei Varianten von qflog, eine für JDK 1.1 mit Swing 1.1 und eine für JDK 1.2. Diese sind im Prinzip identisch. Der einzige Unterschied besteht im Packagenamen der Collection Klassen.

Das Collection Framework ist ein Teil der Java Foundation Classes (JFC). Beim Übergang auf das JDK 1.2 wurden diese in die standard Java Klassenbibliothek integriert.

Da die Collection Klassen ihren Vorgängern Vector und Hashtable weit überlegen sind, werden sie in qflog ausgiebig eingesetzt. SUN hat eine Version der Collection Klassen, die zum JDK 1.1 kompatibel ist, unter http://java.sun.com/beans/infobus/#DOWNLOAD_COLLECTIONS veröffentlicht. Um qflog mit dem JDK 1.1 einzusetzen, muß das collections.jar Archiv aus obigem Paket in Ihrem CLASSPATH stehen.

qflog baut auf unserer frei verfügbaren Java Bibliothek qflib auf, deren aktuelle Version Sie auf der Download Seite herunterladen können.

Installation

Sie müssen lediglich sicherstellen, dass die korrekten jar Archive in Ihrem CLASSPATH stehen, d.h. qflog_11.jar und qflib_11.jar für JDK 1.1 oder qflog_12.jar und qflib_12.jar für JDK 1.2 und höher. Im Fall des JDK 1.2 ist es auch möglich, qflog_12.jar und qflib_12.jar einfach in das jre/lib/ext Verzeichnis Ihrer JDK Installation zu kopieren.

Im bin Verzeichnis der qflog Distribution finden Sie ein Startskript (qflog für Unix bzw. qflog.bat für Windows), das Sie in ein Verzeichnis auf ihrem PATH kopieren sollten.

Um die Installation zu testen, können Sie
qflog -version
ausführen. Dies sollte eine kurze Meldung mit der Versionsnummer von qflog ausgeben.

Feedback

Jede Art von Feedback ist willkommen. Bitte senden Sie Anmerkungen, Bugreports, Patches, Erweiterungswünsche etc. an qflog@qfs.de.

Versionen
10.7.2000

Der Versionssprung auf 0.97.0 dient primär der Anpassung an die aktuelle Version der qflib. Das de.qfs.apps.qflog.logview Package ist nun völlig unabhängig von RMI, wodurch andere Protokolle zur besseren Unterstützung von Applets und nicht Java Programmen in Zukunft möglich werden.

Neue Features:

  • Ein neuer Menüeintrag im Logfenster dient zum Löschen der gerade in der Tabelle angezeigten Einträge .
  • Der neue FocusFixer aus der qflib wird eingesetzt, um einen JDK 1.1 Motif Bug zu umgehen.
  • Der Testclient hat eine neue Option, -configfile <Datei>, mit der sich die Datei zum Speichern und Laden der Konfiguration festlegen läßt.

Beseitigte Bugs:

  • Beim Laden der Konfiguration wurde der Wert für die Puffergröße durch den PreQueueLevel überschrieben.
  • Der Zähler in der Statuszeile arbeitet nun korrekt. Beim Löschen aller Einträge wurde fälschlicherweise auch der Gesamtzähler auf Null gesetzt und bei neu ankommenden Meldungen wurde er nicht aktualisiert, wenn diese durch den Filter ausgeblendet waren.
22.5.2000

Version 0.95.1 enthält auch die englische Version des Handbuchs. Ausserdem wurde das Handbuch um ein Kapitel erweitert und ist jetzt auch in einer PDF Version vorhanden. Startskripte für das Demoprogramm testclient sind nun im bin Verzeichnis zu finden.

4.5.2000

Version 0.95.0 ist die erste öffentlich freigegebene Version.

Todo
Folgende Bugs sind in der aktuellen Version bekannt:
  • Noch keine Bugs bekannt.
Weitere Pläne für die Zukunft:
  • Online Help
  • Suchfunktionen in den Bäumen
  • Mehr Nachrichten in der Statuszeile
  • Mehr Formate beim Lesen von Logdateien
  • Mehr Client/Server Protokolle, z.B. CORBA, Sockets
  • Anbindung an andere Programmiersprachen, vor allem Python und C++. Dazu muß in erster Linie das de.qfs.lib.log Package portiert werden.

Letzte Änderung: 10.07.2000, Copyright © 2000 Quality First Software, Gregor Schmid